Differenzierung und Förderung
Individuelle Entwicklungsstände
Jedes Kind wird genau dort abgeholt, wo es sich in seiner Entwicklung gerade befindet. Die Klassenleiter*innen sind im engen Zusammenwirken mit den Fachlehrer*innen für die Erfassung der Entwicklungsstände der Schüler*innen verantwortlich. Dazu erfolgen pädagogische Gespräche und Klassenkonferenzen. Im Laufe von mind. zwei Schuljahren werden die Entwicklungsstände der Schüler*innen in Kompetenzbögen eingeschätzt und Zielstellungen für jede Schüler*in erarbeitet. Dazu findet ein gemeinsames Gespräch mit der Klassenleiter*in, der Schüler*in und den Erziehungsberechtigten statt. Die Erreichung der Zielsetzung wird jeweils zum Schuljahresende überprüft.
Maßnahmen
Die Lehrkräfte erfassen die individuellen Entwicklungsstände der Schüler*innen durch:
Beobachtungen/Untersuchungen aus der Vorschulzeit
Beobachtung im Unterricht
Lernstandsanalysen/Leistungsvergleiche inner- und außerschulisch
Auswertung der Kompetenztests und anderer Vergleichsverfahren
Erstellung der Kompetenzbögen
Ermittlung des pädagogischen Förderbedarfs durch Klassen- und Fachlehrer*innen
Einbeziehung des TQB und sonderpädagogischer Fachkräfte bei der Ermittlung von Ursachen bei sonderpädagogischem Förderbedarf
Förderung von Schüler*innen mit Talenten und Begabungen
Erfassen von Sprachdefiziten bei Schüler*innen mit Migrationshintergrund
Umfeldanalyse bei Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten
Umsetzung der Förderrichtlinie
Die Förderung umfasst sowohl die Gruppe der Schüler*innen mit Lerndefiziten und Verhaltensauffälligkeiten als auch die Begabtenförderung und die Förderung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund.
Arbeit mit Förderplänen:
Erfassung von Lerndefiziten und Verhaltensauffälligkeiten
Besprechung mit Schüler*innen und Erziehungsberechtigten
Verantwortlich hierfür: Klassenlehrer*in, Fachlehrer*in, Beratungslehrer*in, Erzieher*in (bei Hortkindern) und sonderpädagogische Fachkräfte
Maßnahmen
Klassenlehrer*in und Fachlehrer*in planen gemeinsam mit den Schüler*innen und Erziehungsberechtigten sowie allen an der Förderung Beteiligten Art und Umfang der Förderung
Förderstunden werden für alle Klassenstufen angeboten
Förderpläne für Schüler*innen mit Lerndefiziten bzw. Verhaltensauffälligkeiten werden in Zusammenarbeit von Klassen- und Fachlehrer*innen, ggf. mit Beratungslehrer*in und sonderpädagogischen Fachkräften erstellt und mit den Erziehungsberechtigten abgestimmt
die Ergebnisse der Fördermaßnahmen werden durch die Klassenleiter*innen, die Fachlehrer*innen, die sonderpädagogischen Fachkräfte und die verantwortlichen Lehrer*innen für die Förderstunden ständig überprüft und bei Bedarf neu festgelegt oder ausgesetzt
als Zweitbesetzung unterstützen Horterzieher*innen die Lehrer*innen im Unterricht
bei der Hausaufgabenbetreuung im Schulhort erfolgt eine individuelle Betreuung
Differenzierte Aufgabenformate
Differenzierte Aufgabenstellungen für leistungsschwache als auch für leistungsstarke Schüler*innen innerhalb der Klasse erfolgen durch die Klassen- und Fachlehrer*innen.
Maßnahmen
Der Unterricht ist so differenziert zu planen und zu gestalten, dass dem unterschiedlichen Entwicklungsstand der Schüler*innen Rechnung getragen wird.
Verschiedene Unterrichtsformen wie Partnerlernen, Gruppenarbeit, Stationsbetrieb, Projektarbeit, Werkstattunterricht u.a. sollen die Schüler*innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu gemeinsamen Lösungen führen und die Verantwortung des Einzelnen für die Gruppe hervorheben.